Gemeinschaftsschule Meldorf, Weiderbaum, 25704 Meldorf
von BastianClaußen
Platt-Vörleser wies wat se köönt – Vorlesewettbewerb an der GMS Meldorf
An een Friedag in November, in de eerste un tweete Stunn, is dat in de Gemeenschopsschool Meldörp bannig norddüütsch togaan: Bi den düttjähren plattdüütschen Vörleeswettstriet hebb söben Schölerinnen un Schöler ut de 5. bit 7. Klass wies, wie lebennig un klangvull uns Regionaalspraak klingen kann. Mit veel Moot un Freud hebb de Deelnehmers ehr öövte Texte op Platt leest – vun vergnöögte Dööntjes bit to lütte Vertellens ut den Alldag.
Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn alle Kinder zeigten, dass Plattdeutsch alles andere als verstaubt ist: Bewertet wurden Lesefertigkeit, Aussprache und Ausdruck. Schulleiter Jan Behrens sowie die Lehrkräfte Jessica Tams und Susanne Böttger kürten schließlich die Schulsiegerin sowie den Zweit- und den Drittplazierten.
Anna Gadermann aus der 5a überzeugte die Jury besonders: Mit ihrer klaren Aussprache, ihrem lebendigen Vortrag und ihrem spürbaren Spaß an der Sprache sicherte sie sich den ersten Platz. Sie darf nun die GMS Meldorf, die Modellschule für Niederdeutsch ist, im Viertelfinale vertreten. Dort trifft sie auf die Gewinnerinnen und Gewinner anderer Schulen der Region. Im Februar oder März wird es voraussichtlich in einer Bücherei in der Umgebung stattfinden.
Den zweiten Platz erreichte Mads Gleißert aus der 5d und Drittplatzierter wurde Ole Heuer aus der 6a. Zum Abschluss erhielten die Erstplatzierten eine Urkunde, und alle durften sich Preise als Anerkennung für ihre Leistungen aussuchen, gestiftet von der Meldorfer Sparkasse.
Schulleiter Jan Behrens zeigte sich beeindruckt vom Engagement: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude unsere Schülerinnen und Schüler die plattdeutsche Sprache lebendig halten.“
Veranstaltet vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, wird dieser Wettbewerb in allen Landesteilen Schleswig-Holsteins durchgeführt. Schirmherrin ist die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Dank des Unterstützung des Büchereivereins sowie der Förderung der schleswig-holsteinischen Sparkassen ist der Vorlesewettbewerb möglich.
So sett all, de dat ünnerstütten dot, en kloor Teken för’t Bewohren vun de plattdüütsche Spraak. Platt leev – un de jungen Lüüd doot dor wat för, dat dat ok so bliff.
Foto: Niederdeutsch-Lehrerin Susanne Böttger freut sich mit Anna Gadermann, Mads Gleißert und Ole Heuer.